Technology Radar
Unser Technology Radar gibt einen Überblick über Technologien, die wir aktuell auf dem Radar haben („Assess“), testen („Trial“), oder bereits im Einsatz haben („Adopt“). Inspiriert vom Technology Radar von Zalando – die ursprüngliche Idee stammt von ThoughtWorks.
Languages & Frameworks
Assess
Wir evaluieren den Einsatz von Storybook für Drupal, um Frontend-Komponenten isoliert entwickeln, dokumentieren und testen zu können. Mit Storybook lassen sich UI-Elemente wie Buttons, Formulare oder Navigationselemente unabhängig vom restlichen Drupal-Setup darstellen und interaktiv prüfen.
Trial
Die Drupal AI Initiative versucht, KI systematisch in das Drupal-Ökosystem einzubinden und damit neue Möglichkeiten für Content-Management und digitale Erlebnisse zu eröffnen. Im Fokus stehen Module und Integrationen, die KI für Aufgaben wie automatisierte Inhaltserstellung, Bild- und Sprachverarbeitung, intelligente Suche, Personalisierung und Workflows nutzbar machen. So haben wir die Möglichkeit, moderne KI-Tools direkt in unsere Plattformen einzubetten.
Adopt
Wir setzen Drupal als zentrales CMS ein, weil es hohe Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit bietet und sich besonders für komplexe, mehrsprachige und modular aufgebaute Webprojekte eignet. Dank der starken Community, zahlreicher Erweiterungen und individueller Anpassbarkeit können wir Inhalte effizient steuern, Workflows abbilden und Integrationen zu externen Systemen realisieren. Drupal bildet damit eine stabile Grundlage für performante, sichere und zukunftsfähige digitale Plattformen.
Wir setzen TypeScript ein, weil es durch statische Typisierung und klare Strukturen die Codequalität erhöht und Fehler bereits während der Entwicklung sichtbar macht. Damit verbessern wir die Wartbarkeit und Skalierbarkeit unserer Projekte, insbesondere bei komplexen Anwendungen mit vielen Komponenten.
Die LAMP-Stack (Linux, Apache, MySQL, PHP) dient uns als Open-Source-Fundament, um Webanwendungen zuverlässig, kosteneffizient und flexibel zu betreiben. Sie kombiniert ein stabiles Betriebssystem, einen bewährten Webserver, eine leistungsfähige relationale Datenbank und eine vielseitige Skriptsprache. Durch ihre offene Architektur, breite Community-Unterstützung und hohe Anpassbarkeit ist die LAMP-Stack seit Jahren ein Standard für skalierbare und sichere Webprojekte.
Laravel ist ein modernes PHP-Framework, das wir für individuelle Webanwendungen nutzen, da es sauberen Code, klare Struktur und zahlreiche integrierte Funktionen wie Routing, Authentifizierung und Datenbank-Migrationen bietet. Es beschleunigt die Entwicklung, erhöht Sicherheit, erleichtert Wartung und Skalierung und profitiert von einer großen Community mit vielen Erweiterungen.
Infrastructure
Trial
Bitbucket Pipelines ist ein in Bitbucket integriertes CI/CD-Tool (Continuous Integration / Continuous Deployment), mit dem wir Tests und Deployments direkt aus dem Repository heraus automatisieren können.
Wir testen aktuell Redis als zusätzlichen Cache für Drupal, um die Performance unserer Anwendungen deutlich zu steigern. Redis speichert häufig genutzte Daten im Arbeitsspeicher und ermöglicht dadurch extrem schnelle Lese- und Schreibzugriffe im Vergleich zu klassischen Datenbankabfragen.
Snyk ist ein entwicklerorientiertes Sicherheitstool, das Schwachstellen in Open-Source-Bibliotheken und Anwendungen erkennt und behebt. Es integriert sich sowohl in VS Code als auch in unsere CI/CD-Pipelines in Bitbucket und ermöglicht uns so, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.
Adopt
Wir nutzen Ansible, um unsere Infrastruktur und Deployments effizient, wiederholbar und fehlerfrei zu automatisieren. So reduzieren wir manuelle Eingriffe, sichern Konsistenz über verschiedene Umgebungen hinweg und beschleunigen den Rollout neuer Features oder Systeme.
Wir setzen Apache Solr für die Suche ein, weil es eine leistungsstarke Suchplattform ist, die sich ideal in Drupal integrieren lässt. Solr ermöglicht schnelle Volltextsuche, Facettierung, Relevanzbewertung und Autovervollständigung, selbst bei großen Datenmengen und komplexen Inhaltsstrukturen.
Wir verwenden Hardware von DigitalOcean für fast alle Projekte. Mit Serverstandorten in der EU stellen wir sicher, dass sensible Kundendaten innerhalb Europas bleiben. Die Plattform ist kosteneffizient, und Infrastruktur kann schnell aufgesetzt, skaliert und verwaltet werden.
Rollbar nutzen wir für zentrales Error Logging und Monitoring, um Fehler in unseren Anwendungen in Echtzeit zu erfassen. Mit automatischen Alerts und Integrationen in unsere Workflows stellt Rollbar sicher, dass Probleme frühzeitig erkannt und Ausfallzeiten sowie negative Nutzererfahrungen minimiert werden.
Wir nutzen Cloudflare als CDN, um Inhalte weltweit über Edge-Server näher am Nutzer auszuliefern und so Ladezeiten sowie Skalierbarkeit zu verbessern. Gleichzeitig dient es als Sicherheitslayer: Mit DDoS-Schutz, Web Application Firewall und Bot-Erkennung filtert Cloudflare schädlichen Traffic heraus, bevor er unsere Server erreicht. So können wir mit wenig Aufwand sowohl die Performance als auch die Sicherheit unserer Projekte steigern.
Tools
Assess
Google Flow ist ein KI-Videoerstellungstool von Google, das auf Veo, Imagen und Gemini basiert. Es ermöglicht uns, aus Prompts kurze, filmisch hochwertige Clips zu generieren – komplett mit Kamerabewegungen, visuellen Assets, Audio, Dialogen und einem nahtlosen Szenenaufbau.
Wir evaluieren gerade n8n, weil es uns ermöglichen könnte, automatisierte Workflows flexibel zu gestalten und KI-Dienste nahtlos einzubinden. Dank der Low-Code-Oberfläche lassen sich verschiedene Systeme wie ChatGPT, Datenbanken oder Webhooks verknüpfen – und so komplexe Abläufe ohne großen Entwicklungsaufwand umsetzen.
Wir möchten das Playwright Testing Framework testen, weil es moderne, zuverlässige End-to-End-Tests für Webanwendungen ermöglicht und mehrere Browser-Engines (Chromium, Firefox, WebKit) nativ unterstützt.
Trial
Wir setzen GitHub Copilot in VSCode ein, um unsere Entwickler durch die automatische Generierung von Code zu unterstützen. Wir experimentieren mit ersten Ansätzen des Agentic Programming, bei dem Copilot nicht nur Codezeilen ergänzt, sondern zunehmend eigenständig komplexere Aufgabenketten übernimmt.
Wir testen ngrok, um Testumgebungen schnell und sicher über öffentliche URLs zugänglich zu machen. Dadurch können wir lokale Drupal- oder Webanwendungen unkompliziert mit Stakeholdern teilen, ohne komplexe Serverkonfigurationen oder Deployments. So beschleunigen wir Feedbackzyklen und vereinfachen kollaboratives Arbeiten in frühen Projektphasen.
Adopt
Das wohl bekannteste KI-Tool. Wir verwenden ChatGPT überwiegend als „Sparringspartner“ für die Textgenerierung. Vermutlich sind alle Texte auf dieser Seite einmal durch ChatGPT gelaufen.
Midjourney ist ein KI-Tool zur Bilderstellung, das mittlerweile auch Videos erzeugen kann und uns durch ständige Updates immer mehr kreative Kontrolle über die erzeugten Bilder ermöglicht. Anfangs eher für konzeptuelle Bilder genutzt, kann man Midjourney mittlerweile produktiv einsetzen.
Figma ist zum Standard für Interface-Design geworden. Besonders in der Zusammenarbeit zwischen Design, Entwicklung und Projektmanagement sorgt Figma für nahtlose Übergänge und schnellere Feedbackschleifen.
Sketch als Layout-Programm wird zunehmend von Figma in den Schatten gestellt, dennoch nutzen wir es weiterhin gerne, um Assets und Grafiken zu erstellen.